Mit der Ratifizierung des Pariser Abkommens durch die Europäische Union haben genügend Vertragsstaaten, die für >55% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantworlich sind, das Abkommen ratifiziert. Damit kann der Weltklimavertrag am 4. November in Kraft treten. Continue reading “EU-Ratifizierung ermöglicht Inkrafttreten des Pariser Abkommens zum Klimaschutz”
Author: IKI Alliance
Mexiko hat als 40. Land das Paris-Abkommen ratifiziert. Dadurch bekräftigt das Land seine Ambitionen, den globalen Temperaturanstieg unter 2 °C zu halten und den Weg für eine kohlenstoffarme Zukunft zu ebnen. Continue reading “Mexiko unterstreicht durch Ratifizierung des Abkommens von Paris seine Klimaschutz-Ambitionen”
Angesichts bereits bestehender Extremwetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen, entwickelte Mexiko-Stadt ein Klimaaktionsprogramm. Das Planungsinstrument kombiniert Maßnahmen zur Minderung von Umweltrisiken sowie von sozialen und ökonomischen Risiken. Über die Messung der Programmerfolge organisierte die GIZ nun einen Austausch. Continue reading “Regionaler Austausch über das System der Nachverfolgung des Klimaaktionsprogramms von Mexiko-Stadt”
Teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKWs) zählen zu den am schnellsten wachsenden Treibhausgasen. Die im Kühlungs- und Schaumstoffsektor verwendete Chemikalie ist bis zu 1000 Mal schädlicher als Kohlendioxid. Alternativen müssen her, soll der Klimawandel effektiv bekämpft und das Pariser Abkommen bis zum Ende des Jahrhunderts erreicht werden. Deutschland und Mexiko zeigen gemeinsam, wie es geht. Continue reading “GIZ unterstützt Mexiko bei der Reduzierung ozonschädlicher Stoffe”
Im Rahmen einer von der GIZ in Auftrag gegebene Studie wurden auf einem Best-Practice Workshop Erfolgselemente internationaler Beispiele von MRV- und Accounting-Systemen evaluiert sowie potentielle Übertragungen einzelner Elemente in die Projektländer Costa Rica, Kolumbien und Mexiko diskutiert. Continue reading “Workshop zu internationalen Best-Practices von MRV- und Anrechnungssystemen in Mexiko”
Ein robustes System zur Messung, Berichtserstattung und Verifizierung (MRV), sowie Anrechnungsregeln für Emissionsminderungen zu entwickeln stellt eine der größten Herausforderungen für die nationale Klimaschutzpolitik dar. MRV-Systeme spielen eine wichtige Rolle, indem sie es ermöglichen die Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele nachzuverfolgen und transparent zu belegen. Continue reading “Planungsworkshop: MRV- und Anrechnungssystemen in Mexiko”
Mit dem Ziel eine globale Plattform zu gründen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Fragestellungen bezüglich des Designs, der Umsetzung und des Monitorings von EbA-Maßnahmen erleichtern und vorantreiben soll, nahmen mexikanische Regierungsvertreter an der Lancierung der Community of Practice (CoP) für ökosystembasierte Anpassung teil. Continue reading “Mexiko nimmt an Community of Practice für ökosystembasierte Anpassung (EbA) teil”
Die Entwicklung und der Aufbau von MRV- und Anrechnungssystemen zur Emissionsminderung in den Länder Costa Rica, Kolumbien und Mexiko stößt international auf großes Interesse. Auf einer Nebenveranstaltung der 44. Tagung der Nebenorgane (SBs) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) wurde das Projekt vorgestellt, sowie zentrale Elemente der Implementierung von MRV- und Anrechnungssystemen diskutiert. Continue reading “Entwicklung von Anrechnungssystemen: Berichterstattung aus Costa Rica, Kolumbien und Mexiko”
With the development of these workshops, work continues on the construction and capacity building at state level in the north and south of the country for the achievement in the construction and implementation of good State Climate Change Programs.
Nach der Weltklimakonferenz im Dezember, arbeiten Costa Rica, Kolumbien und Mexiko an der Entwicklung von anerkannten Bewertungs- und Anrechnungsmethoden. Diese sollen es den Ländern ermöglichen die Fortschritte bei der Erreichung ihrer eingereichten Klimaziele nachzuverfolgen und nachvollziehbar zu belegen. Continue reading “Mexiko, Kolumbien und Costa Rica arbeiten an Bewertungs- und Anrechnungsregeln ihrer Klimaziele”
Nur noch 90 Tage bleiben bis zur 21. Weltklimakonferenz in Paris. Dies nahmen VertreterInnen von Regierungsinstitutionen aus Lateinamerika und Europa zum Anlass, um die Herausforderungen der Klimapolitik für die christlich-demokratischen Parteien dieser Welt zu diskutieren.
Continue reading “Ein Blick auf das Thema Klimapolitik aus christdemokratischer Perspektive”
Zwei Tage lang tauschten 14 lateinamerikanische Länder ihre Erfahrungen zu nationalen Beiträgen aus. Diese beinhalten Ziele zur Treibhausgasminderung ebenso wie zur Anpassung an den Klimawandel. Mexiko teilte Erfahrungen aus seinem bereits veröffentlichten nationalen Beitrag.
Continue reading “Lateinamerika auf dem Weg nach Paris: 14 Länder tauschen Erfahrungen zu INDCs aus”