Del 8 al 10 del presente se llevó a cabo en la ciudad de Bonn, Alemania, el 6°Foro Global sobre Resiliencia Urbana y Adaptación. Asistimos a este Foro invitados por la Agencia Alemana GIZ, con quienes estamos realizando trabajos de Cooperación Técnica a través del Programa de Gestión Ambiental Urbano Industrial (PGAUI) en la Ciudad de La Paz, Baja California Sur.
Hoy fue un día sumamente interesante para la delegación mexicana, ya que participamos en el 6to Congreso Resilient Cities de ICLEI 2015 en Bonn Alemania, donde ha habido una serie de ponencias, workshops, trainings, paneles y presentaciones. En una de las sesiones del segundo día…
El pasado 10 de junio un grupo de funcionarios e investigadores mexicanos en el tema de adaptación al cambio climático, se entrevistó por invitación de GIZ, con Deliana Bungard, funcionara de la Asociación Alemana de Municipios y Ciudades, quien compartió la experiencia de la institución en la gestión de proyectos relacionados a la mitigación y adaptación al cambio climático.
Hoy los representantes del Gobierno Federal que conformamos la delegación mexicana del Viaje de Estudios sobre adaptación al cambio climático, tuvimos oportunidad de reunirnos con el Ministerio Federal de Medio Ambiente, Conservación de la Naturaleza, y construcción de la Seguridad Nuclear (BMUB por sus siglas en alemán).
Mehr Wirkung erzielen. Das war der Anstoß für das Treffen von VertreterInnen der mexikanischen Bundesstaaten sowie deren Gemeinden. Gemeinsam diskutierten sie, wie Projekte zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Kampf gegen den Klimawandel messbare und langfristige Resultate erzielen können.
Risikominderung und Anpassung an den Klimawandel sollen zukünftig besser in die Infrastrukturplanung integriert werden. Mitarbeitende mexikanischer Ministerien erörtern, wie die Folgen des Klimawandels bei staatlichen Investitionen berücksichtigt, Kosten gespart und Schäden vorgebeugt werden können.
Der Global Climate Risk Index (CRI) zeigt: Auswirkungen von Extremwetterereignissen betreffen Staaten über alle Kontinente und Wirtschaftsleistung hinweg. Ein vergleichender Blick auf Zahlen, Daten und Fakten des Index legt nahe, dass sich Mexiko und Deutschland hierbei wichtige Partner sein können.
Mit einem neuen Energiewendegesetz will die mexikanische Regierung den Energiesektor des Landes umstrukturieren. Die ehrgeizige Reform umfasst mehr Energieeffizienz im Privatsektor, eine bessere Energieplanung und einen Fond für erneuerbare Energien.
Nachhaltige Energiepolitik ist ein wichtiges Thema für Mexiko-Stadt. Die Metropole ist für etwa fünf Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auf einem internationalen Symposium diskutierten Fachleute die Möglichkeiten die Energieversorgung in Mexiko-Stadt zu modernisieren.
Der Green Climate Fund wird eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Klimaschutzprojekte, denn Klimafinanzierung wird weltweit immer bedeutender. Hierzu berät die GIZ und bringt mit einem Climate Finance Training auch ihr Personal auf den neuesten Stand