Der Privatsektor ist seit 2015 dazu verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen im Rahmen des Nationalen Emissionsregisters (RENE) zu berichten. Um es den Unternehmen zu erleichtern dieser Pflicht nachzukommen, wurde ein Handbuch für das Emissionsregister erarbeitet. Mehr als 200 VertrerterInnen des Privatsektors nahmen an der Präsentation des Handbuchs teil.
Die offizielle Internetseite des WWF wwfadapt.org lädt ein, mehr zum Thema Anpassung an den Klimawandel zu lernen. Durch interaktive Videos werden Interessierte durch verschiedene Module geführt, die die Schlüsselelemente des Klimawandels behandeln. Das Video ist auf Englisch und auf Spanisch verfügbar.
Bevor Emissionsminderungen auf ein Klimaziel angerechnet werden, sollten dazu Regeln festgelegt werden, damit dies nachvollziehbar und konsistent bleibt. Beim ersten Austausch zwischen Costa Rica, Kolumbien und Mexiko zu solchen Anrechnungsregeln in den Sektoren Land- und Forstwirtschaft wurden die besonderen Herausforderungen in diesen Sektoren deutlich.
Im Rahmen des mexikanischen Bundeshaushalts können Städte und Gemeinden Finanzierung für Klima- und Energieprojekte erhalten. Budget sowie Anzahl dieser Projekte sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Eine neu veröffentlichte Handreichung unterstützt die Bundesstaaten in der Gestaltung von erfolgreichen Projektvorschlägen.
Der einzige lebendige Fluss von Mexiko-Stadt befindet sich im Wald von Dinamo – eine eigentlich schöne Landschaft. Durch hinterlassene Abfälle wird die Idylle jedoch gestört. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche räumten Freiwillige der GIZ Mexiko nun richtig auf.
El martes 16 de junio, último día de trabajo del viaje de estudios, la delegación Mexicana se dirigió a primera hora al Senado de Berlín para el Desarrollo de las Ciudades y el Medio Ambiente, el cual no es el órgano legislador de esta ciudad, sino el órgano de gestión municipal en temas de desarrollo urbano y medio ambiente.
El grupo de estudio de adaptación al cambio climático visitó Hafen City en la ciudad de Hamburgo. Se trata del proyecto de desarrollo urbano en construcción más grande de Europa, donde aproximadamente 160 hectáreas pertenecientes al puerto son parte de una estrategia de reciclaje urbano que contempla la aplicación de diversas medidas de adaptación al cambio climático.
Mit dieser Frage beschäftigen sich Studien, die im Rahmen des Mexikanisch-Deutschen Programms für NAMA angefertigt wurden. Ziel ist es, die finanziellen Möglichkeiten auf nationaler Ebene zu erforschen. Die Studien dienen als Grundlage für effektive Strategien, um NAMAs zu entwickeln.
BREMEN – una ciudad, un rio…y un burro, un perro, un gato y un gallo: Hoy fue un día muy movido para la delegación mexicana en Alemania. Comenzó a las 10 de la mañana cuando Andreas Lieberum, el amable director de ECOLO, una agencia privada dedicada a la comunicación ambiental, nos recibió en sus oficinas con parte de su equipo para contarnos sobre como una ciudad casi costera, plana y cruzada por un río, lidia con el cambio climático.
Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme: Die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland deutlich spürbar. Das belegt nun der Monitoringbericht zu Klimawirkungen und Anpassung der Bundesregierung.
En el marco del viaje de estudios organizando por la GIZ, para compartir experiencias entre funcionarios mexicanos y alemanes en torno al desarrollo de estrategias de adaptación ante el cambio climático, se llevó a cabo la visita al Instituto Alemán del Desarrollo.
Umwelt und Klimawandel ist das zentrale Thema in einer der fünf Expertenrunden der Binationalen Kommission Deutschland-Mexiko. Die Zusammenarbeit im Klimaschutz ist ein wichtiger Aspekt des breiten Themenspektrums, der beide Länder miteinander verbindet, und soll zukünftig weiter vertieft werden.