The new IKI project ADAPTUR started in order to support the Mexican Tourism Industry to adapt to climate change using ecosystem-based approaches (EbA). Continue reading “Launch of new IKI project: ecosystem-based adaptation with the tourist sector (ADAPTUR)”
Author: IKI Alliance
Within the framework of the new international climate change treaty, 163 countries announced their Nationally Determined Contributions (NDCs), establishing national climate mitigation goals and, in many cases, also their objectives for adaptation. But how can we approach implementation of the NDC? In order to achieve effective implementation, some countries have already begun developing roadmaps for implementing their NDC. Continue reading “Towards implementation of the Paris Agreement: Countries develop their first implementation plans”
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels zielt der Weiterbildungskurs „Ökologische Sanierung und Mangroven-Forstwirtschaft“ darauf ab, die Kapazitäten von Schlüsselakteuren für die Wiederherstellung und die nachhaltige Bewirtschaftung von Mangroven zu stärken. Pronatura Veracruz arbeitet mit 54 internationalen Experten zusammen, um eine Wissensgrundlage in diesem Bereich zu schaffen. Bis jetzt haben bereits 87 Teilnehmende aus insgesamt sieben lateinamerikanischen Ländern den Kurs besucht.
Nicht alle Risiken haben ihren Ursprung in Naturgefahren und Klima. Jedoch haben die Auswirkungen von Natureinflüssen, besonders jene, die extremwetterbedingt sind, Mexiko dazu bewegt, eine Partnerschaft mit der Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) einzugehen. Continue reading “Die Globale Initiative Katastrophenrisikomanagement beginnt Kooperation mit Mexiko”
Vertreter der föderalen Institutionen mit Zuständigkeit für den Wassersektor, Klimaschutz und Klimawandel, sind mit dem Ziel zusammengekommen, die Gespräche über die Implementierung der mexikanischen Klimaziele (NDC) für die Anpassung an den Klimawandel mit Wasserbezug zu beginnen, die Herausforderungen und Möglichkeiten in dem Bereich zu identifizieren und einen nationalen Vorbereitungsprozess zur Umsetzung auszugestalten. Continue reading “Mexikanische Ziele zur Anpassung an den Klimawandel mit Wasser-Fokus: Beginn inter-institutioneller Gespräche”
In den letzten fünf Jahren hat das Weltwirtschaftsforum die Wasserknappheit als eines der größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft eingestuft. Dieses Risiko ist eng mit dem Erfolg (oder auch dem Scheitern) der Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in Bezug auf die Wasserressourcen verknüpft. Klimawandel bedeutet Wasserwandel: Bis 2050 wird nach Schätzungen der Wasserbedarf weltweit um 55 Prozent steigen; während die verfügbaren Wasserressourcen um 40 Prozent zurückgehen. Continue reading “Weltwassertag: Wasserschutz ist Klimaschutz”
Das Gesetz zur Energiewende in Mexiko stellt Herausforderungen dar und bietet gleichzeitig Chancen für die Demokratisierung der Energiewende für den öffentlichen und privaten Sektor sowie für die Zivilgesellschaft auf föderaler, bundestaatlicher und kommunaler Ebene. Der Workshop „Dialog mit lokalen und kommunalen Schlüsselakteuren“ fand komplementär zum Forum „Demokratisierung der Energiewende: Entwicklungschancen auf lokaler Ebene“ statt.
Im Rahmen der 13. Konferenz der Vertragsparteien der Biodiversitätskonvention stellten mexikanische Funktionäre Perspektiven, Lektionen und Herausforderungen bei der Umsetzung und dem Mainstreaming ökosystembasierter Anpassung im mexikanischen Kontext vor. Continue reading “Ökosystembasierte Anpassung: Verbindung von Biodiversität und Klimawandel während der COP13 in Cancún, Mexiko”
Carbon Pricing gewinnt als eine der kosteneffizientesten Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ziel, die aktuelle Entscheidungsfindung und Diskussion in Mexiko zu fördern haben das ITAM und die GIZ einen gemeinsamen Workshop organisiert. Continue reading “GIZ-ITAM Seminar: Carbon Pricing in der mexikanischen Klimapolitik”
Vom 30.11. bis 2.12. fand in Mexiko-Stadt der zweijährliche Weltgipfel der C40 Cities Climate Leadership Group (C40) statt, ein Netzwerk von Groß- und Megastädten aus Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern. Diese setzen sich gemeinsam dafür ein, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern sowie ihre Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen bzw. sich daran anzupassen. Continue reading “Gipfel der C40 Bürgermeister in Mexiko-Stadt”
Mit dem Ziel ein robustes System zur Messung, Berichterstattung und Überprüfung (MRV) zu entwickeln, die bestehenden Elemente des Systems zu verbessern sowie die Anrechnungsregeln für Emissionsminderungen in die mexikanische Klimaschutzpolitik zu integrieren, organisierte die GIZ einen Workshop zum Thema Transparenz in der Klimaschutzpolitik durch MRV- und Anrechnungssysteme. Continue reading “Transparenz in der mexikanischen Klimaschutzpolitik durch MRV- und Anrechnungssysteme”
Ein Workshop zu Design und Indikatorenbildung zu Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel ermöglicht intersektoriellen Dialog. Ziel des Workshops war es, Ausgangssituation, Herausforderungen und Möglichkeiten für Mexiko zu diskutieren.